Hilfe bei häuslicher Gewalt

Hinschauen, einmischen, sich gegen alltägliche Gewalt engagieren – dafür steht die Beratungs- und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt, kurz BISS.

Wer schlägt, muss gehen

Gewalt gegen Frauen und Kinder ist nach wie vor ein schwerwiegendes Problem in unserer Gesellschaft. Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, sprechen häufig nicht mit Freunden oder Familie über ihre ganz persönliche Leidensgeschichte. Sie vertrauen sich niemanden an. Sie erdulden manchmal über Jahre die Gewalt. Wir sagen Nein zu häuslicher Gewalt. Unsere Sozialarbeiterinnen und Sozialpädagoginnen sowie eine Fachberaterin für Psychotraumatologie

  • unterstützen und beraten Frauen, Kinder und Jugendliche, die von häuslicher Gewalt betroffen sind,
  • bieten Gespräche an, damit  sie über das Erlebte sprechen können (allein oder in der Gruppe),
  • informieren über rechtliche Möglichkeiten,
  • unterstützen bei gerichtlichen Schritten (z. B. Schutzanordnungen),
  • entwickeln Perspektiven für die Zukunft,
  • beraten und begleiten im Rahmen der Psychotraumatologie.

Kindergruppe häusliche Gewalt - für Kinder von 6 bis 10 Jahren

Kinder, die häusliche Gewalt erlebt haben, leiden unter den Erlebnissen. In der „Kindergruppe häusliche Gewalt“ ermöglichen wir es den Kindern, über das Geschehene zu reden. So erfahren sie, dass andere Kinder ähnliche Erlebnisse haben.

Es werden folgende Themen bearbeitet:

Gewalt in der FamilieUmgang mit eigenen GefühlenAngstabbauVertrauenSchule und SicherheitSelbstvertrauen und SelbstsicherheitAlternative KonfliktlösungenUnser Ziel ist es, dass die Kinder wieder Spaß und Freude haben und positiv gestärkt in die Zukunft gehen.

Download

monika-olthaus-goebel_44_3.png

Monika Olthaus-Göbel

Dipl.-Sozialpäd./arbeiterin (Ansprechpartnerin für den Landkreis Emsland)
T 0591 4129
frauenhaus@skf-lingen.de